öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Gebäudereiniger-Handwerk
Logo SV-Rohra

Innerhalb meiner Tätigkeit im gesamten deutschsprachigen Raum als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk ergibt sich ein umfangreiches Leistungsportfolio, zu diesem ich Ihnen nachfolgend einen ersten Überblick vermitteln möchte.

Die Bezeichnung Sachverständiger ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Die Folge: Auch Gutachter, die nicht ausreichend qualifiziert sind, bezeichnen sich als Sachverständige und betätigen sich auf dem Markt. Um wirkliche Experten von solchen Anbietern abzugrenzen, sieht die deutsche Gesetzgebung die öffentliche Bestellung vor.

Schaubild der Leistungen von SV-Rohra

Leistungsüberblick

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten

Ist eine außergerichtliche Einigung nicht möglich, wird das zuständige Gericht mit der Rechtsprechung beauftragt. Dem Gericht obliegt die Auswahl eines qualifizierten Sachverständigen zur Erstellung eines Gerichtsgutachten. Hiermit wird die fachliche Expertise zu dem vorliegenden Fall durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen in Schriftform oder mündlich erbracht. Die objektive, unabhängige und qualifizierte Feststellung des Sachverständigen versetzt das Gericht in die Lage, Detail- und Fachwissen zu dem Sachverhalt in Erfahrung zu bringen und dies in der Rechtsprechung zu berücksichtigen.

Privatgutachten

Privatgutachten

Ein Privatgutachten kann durch jede Person oder jedes Unternehmen beauftragt werden. Ist der Sachverhalt unklar, fraglich oder Sie möchten fachliche Gewissheit haben, beispielsweise zu einer Leistungserbringung oder einem Produkt, ist das Fachwissen des unabhängigen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen erforderlich. Sie formulieren die Fragestellung und erhalten ein qualifiziertes und verständliches Gutachten.

Schiedsgutachten

Schiedsgutachten

Kommen Sie mit dem Auftragnehmer oder dem Auftraggeber nicht überein, hilft die Erstellung eines unabhängigen und qualifizierten Schiedsgutachten. Beide Parteien verständigen sich verbindlich darauf, dem Gutachten des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu folgen. Diese Vorgehensweise entlastet nicht nur Gerichte, sondern vermeidet unter Umständen ein kostenintensives und langwieriges Gerichtsverfahren.

Ausschreibung und Vergabe

Ausschreibung und Vergabe

Die Grundlage für eine ordentliche Auftragsabwicklung ist die Sach- und fachgerechte Auftragsvergabe. Ob Sie privatwirtschaftlich oder als öffentliche Einrichtung von der freihändigen Vergabe bis zum offenen Vergabeverfahren Leistungen vergeben möchten, stehe ich Ihnen als kompetenter Berater zur Seite. Ich unterstütze Sie im gesamten Prozess beispielsweise bei:

  • Dokumentation des Ist-Zustandes
  • Ermittlung von Aufmaßen
  • Erstellen von Leistungsverzeichnissen
  • Erstellen von Leistungsbeschreibungen
  • Erstellen von Vergabedokumenten
  • Entwickeln der Bewertungsmatrix / Zuschlagskriterien
  • Plausibilitätsprüfung und Auswertung der Angebote
  • Aufklärungsgespräche mit Ihren Bietern
  • Erstellen der Vergabeempfehlung
  • Beratung in der Implementierungsphase
  • Beratung in der Vertragslaufzeit
  • Rechtsberatung durch eine renommierte Kanzlei mit dem Schwerpunkt Vergaberecht

Dokumentation bei Objektübergaben

Dokumentation bei Objektübergaben

Vermeiden Sie spätere Unstimmigkeiten mit einer schriftlichen und qualifizierten Dokumentation zur Feststellung des Zustandes im Rahmen der Auftragsübernahme.

Qualitätsmessung zu Reinigungsleistungen

Qualitätsmessung zu Reinigungsleistungen

Eine objektive und fachliche Begleitung der beauftragten Leistung beugt Schäden und hohen Instandsetzungsaufwendungen vor. Die Qualitätsmessung erfolgt durch Begehung und Dokumentation. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen zur Abhilfe formuliert.

Abnahme von Sonderleistungen

Abnahme von Sonderleistungen

Die Abnahme von beauftragten Sonderleistungen wie Bauschlussreinigungen, Grundreinigungen und Fassadenreinigungen wird unter Berücksichtigung der Auftragserteilung objektiv für Sie durchgeführt.

Kommunikation mit Ihrem Vertragspartner

Kommunikation mit Ihrem Vertragspartner

  • Entlasten Sie Ihre eigene Mitarbeiterstruktur
  • Nachverfolgung und Sicherstellung zur Wahrung von Fristen
  • Sach- und Fachgerechte Kommunikation vom „Runden Tisch“ bis zu sämtlichen Eskalationsstufen

Hygieneprüfung

Hygieneprüfung

Zur Prüfung von hygienerelevanten Bereichen führen wir eine ATP-Messung (quantitative Bestimmung des intra- und extrazellulären Adenosintriphosphates) durch. Diese Messtechnik erlaubt einen direkten Überblick über den Grad der Belastung durch Eiweißrückstände auf Oberflächen.

Rutschsicherheit / Messung des Gleitreibungskoeffizienten

Rutschsicherheit / Messung des Gleitreibungskoeffizienten

Ob Sportbodenbeläge, Treppen, Flure oder Eingangsbereiche, erscheint Ihnen ein Bodenbelag zu glatt oder zu stumpf, ist eine objektive Messung des Gleitreibungskoeffizienten gemäß DIN EN 16165:2021 das erste Mittel der Wahl. Hier wird unter Berücksichtigung der Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die Begehsicherheit gemessen, ausgewertet und dokumentiert. Entsprechend der individuellen Anforderung wird eine Kooperation mit dem Sachverständigenbüro S. Hintze zur Auftragsabwicklung angeboten.

Zum Sachverständigenbüro

Schichtdickenmessung

Schichtdickenmessung

Von der Konservierung der Metallfassade bis zur PU-Beschichtung auf Bodenbelägen wird die vorhandene Schichtdicke vor- und nach Leistungserbringung gemessen.

Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Steinfassaden

Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Steinfassaden

Zum Schutz einer Fassade ist im Einzelfall eine Hydrophobierung / Imprägnierung zu prüfen. Die Wasseraufnahme vor- und nach der Maßnahme wird gemessen und entsprechend den Vorgaben ausgewertet und mit Nachweis dokumentiert.

Gebäudeplanung

Gebäudeplanung

Bei jedem Bau- oder Sanierungsvorhaben sind viele Entscheidungen zu treffen, jedoch die richtigen Entscheidungen für ein möglichst nachhaltiges und fortlaufend wirtschaftliches Objekt ist nicht immer einfach. Hier wirkt das Zusammenspiel zwischen architektonischer Ästhetik und einfach zu unterhaltenden Konstruktionen sowie die Art der verwendeten Oberflächenwerkstoffe und technischen Ausstattung.

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung

In vielen Objekten und Liegenschaften können Prozesse und Ausführungstechniken effizienter ausgestaltet und an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Nach der Analyse von grundlegenden Werten und Kennzahlen wird das Potenzial vorgestellt und ein Fahrplan zur Implementierung festgelegt.

Kontakt